Ethereum: Die Internet-Revolution stottert

Ein dezentrales, zensurfreies Netz: Das will Ethereum mit Hilfe der Blockchain aufbauen. Doch das Projekt leidet nicht nur unter dem rapiden Kursverfall von Bitcoin.

Artikel von veröffentlicht am
Ethereum soll das Web revolutionieren. Doch es gibt noch viel zu tun.
Ethereum soll das Web revolutionieren. Doch es gibt noch viel zu tun. (Bild: Screenshot Golem.de)

Mit Ethereum will der Entwickler Vitalik Buterin auf Basis der Kryptotechnik Blockchain das Web neu erfinden. Das Projekt soll eine völlig neue, dezentralisierte Internetinfrastruktur ermöglichen. Anders als andere Blockchain-Projekte soll Ethereum nicht nur für einen bestimmten Zweck nutzbar sein - wie die Kryptowährung Bitcoin, das Finanzinstrument Colored Coins oder das verteilte Domain Name System Namecoin. Etherium soll vielmehr eine Blockchain mit integrierter Turing-kompletter Programmiersprache sein, mit der alle möglichen Arten von Lösungen erarbeitet werden können. Dies kann einerseits die Umsetzung von intelligenten Verträgen (Smart Contracts) sein oder aber die Ethereum-spezifische Idee von dezentralen autonomen Organisationen (Daos).

So sollen die gesamten Strukturen und Beziehungen innerhalb von Organisationen, Unternehmen oder Projekten mit Hilfe der Blockchain-Technologie im Code abgebildet werden können, und das überwachungsfrei und ohne Zensurmöglichkeit. Es gibt bereits viele Projekte, die auf die Technik Ethereum setzen - doch sie stehen vor großen Herausforderungen.

Ethereum ist ein Crowd-finanziertes Projekt. Buterin und sein Team sammelten im Jahr 2013 Bitcoins im Wert von damals mehr als 18 Millionen US-Dollar. Als Gegenleistung erhielten die Nutzer Ether - die Währung von Ethereum, mit der Rechenkapazitäten im Netzwerk erworben werden können.

Die Ethereum-Software befindet sich noch in einer frühen Entwicklungsphase - die erste Version wurde am 30. Juni 2015 mit der öffentlichen Vorstellung der Ethereum-Blockchain veröffentlicht. Mit dem Frontier-Release (Ethereum 1.0) ist derzeit die erste Version der Software verfügbar. Wer sich die entsprechenden Pakete herunterladen will, um die Software selber auszuprobieren, bekommt daher auch eine lange Warnung präsentiert, dass es sich eben nicht um ein fertiges Produkt handelt.

Ethereum umgeht klassische Webstrukturen. Deshalb gibt es auch keine zentralen Server. Speicherkapazitäten und Rechenleistung werden von den Nutzern bereitgestellt.

Die Plattform basiert auf der Blockchain-Technologie, die auch hinter der Kryptowährung Bitcoin steht. Mit Hilfe einer Kette kryptographisch verbundener Blöcke können Informationen in der Blockchain transparent und manipulationssicher abgelegt werden. Denn wer eine Veränderung in einem der Blöcke vornimmt, müsste auch alle weiteren damit verbundenen Blöcke fälschen, um nicht aufzufliegen. Aufgrund der enormen benötigten Rechenkapazität ist das selbst für ressourcenstarke Angreifer kaum machbar.

Ähnlich wie andere Blockchain-Projekte auch ist Ethereum ein libertäres Projekt. Staatliche Regelungen, Gesetze und Verträge außerhalb der Blockchain werden nur mit Widerwillen toleriert. Autorität im Sinne von Ethereum erwächst aus den kryptographischen Berechnungen der Blockchain.

Das Projekt steht vor großen Herausforderungen

Die Ethereum-Software ist noch weit davon entfernt, produktiv genutzt zu werden. Denn Ethereum ist bislang sehr langsam. Eine Anwendung wie ein stabiles, verteiltes Domain-Name-System darauf aufzusetzen, ist damit derzeit nicht realisierbar. Das sieht auch Projektchef Buterin so: "Ethereum 1.0 ist meiner Meinung nach genauso wenig wie andere Blockchain-Projekte inklusive Bitcoin bereit für die Mainstream-Nutzung. Es ist unrealistisch anzunehmen, dass man eine von mehreren Millionen Menschen genutzte Plattform sein kann, wenn es ein Limit von 10 bis 20 Transaktionen pro Sekunde gibt, wie es bei Ethereum derzeit der Fall ist." schreibt er auf Anfrage von Golem.de in einer Mail. Buterin und seine Mitstreiter Vlad Zamfir, Gavin Wood und andere haben deshalb nach eigenen Angaben eine Roadmap entwickelt, mit der die Blockchain-Technologie um den Faktor 1.000 besser skalieren können soll, als es heute der Fall ist. Dieser Prozess werde aber noch viele Jahre in Anspruch nehmen, so Buterin.

Nach den wichtigsten Prioritäten für die Entwicklung von Ethereum gefragt, nennt Buterin die Anpassung von Ethereum für Smartphones und weniger leistungsstarke Internet-of-Things-Geräte. Außerdem soll ein neues Konsensprotokoll mit dem Namen Casper entwickelt werden, das "ökonomischen Abfall und den Energieverbrauch" um den Faktor 10 bis 100 reduzieren soll.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Ether - die Ethereum-Währung 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


LauraUnger 16. Nov 2021

Bern Hard 14. Aug 2017

Bin jetzt über Google auf das Thema aufmerksam geworden, zwar schon älter aber vielleicht...

Youssarian 15. Okt 2015

Letzteres erübrigt sich oft, wenn zum Denken noch das Verstehen hinzu kommt.

chefin 13. Okt 2015

naja...wenn man es auf den Terminus "anders als früher" reduziert sind beide wieder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Zeichentrickfilm Mars Express
Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory

Mars Express verbindet Sci-Fi und Film Noir auf faszinierende Weise. Er zeigt die Zukunft des 23. Jahrhunderts mit Robotern, mit denen sogar der Tod überwunden werden kann.
Eine Rezension von Peter Osteried

Zeichentrickfilm Mars Express: Durchdrehende Roboter und eine hartgesottene Detektivstory
Artikel
  1. Stiftung Warentest: Viele Balkonkraftwerke haben Mängel
    Stiftung Warentest
    Viele Balkonkraftwerke haben Mängel

    Die Stiftung Warentest hat acht Balkonkraftwerke genauer untersucht und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Nur eine einzige Anlage schneidet im Test gut ab.

  2. Takedown: Garry's Mod muss 20 Jahre Nintendo-Inhalte löschen
    Takedown
    Garry's Mod muss 20 Jahre Nintendo-Inhalte löschen

    Tausende von modifizierten Marios, Luigis und Zeldas müssen weg: Das verlangt Nintendo nun von Garry's Mod - nach 20 Jahren.

  3. Headspace XR ausprobiert: Headset auf und Kopf aus
    Headspace XR ausprobiert
    Headset auf und Kopf aus

    Die Entwickler der Meditations-App gehen gen VR. Wir haben getestet, ob die App wirklich für Entspannung vom Homeoffice- oder Büro-Stress sorgt.
    Ein Test von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Gigabyte GeForce RTX 4070 Ti zum Tiefstpreis • MediaMarkt: Asus Gaming-Laptop 999€ statt 1.599€ • Anker USB-Ladegeräte -45% • OLED-TV von LG 54% günstiger • Gamesplanet Spring Sale [Werbung]
    •  /