H
HochTief
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 1.876
In einer Welt, in der persönliche Worte mehr denn je geschätzt werden, wächst das Bedürfnis nach Menschen, die bereit sind, besondere Lebensmomente sprachlich zu gestalten. Ob Hochzeit, Trauerfeier oder Willkommensfest – Freie Rednerinnen und Redner schenken diesen Momenten Tiefe, Würde und Bedeutung. Sie begleiten Menschen an wichtigen Wendepunkten ihres Lebens, schaffen Verbindung und erinnern daran, was wirklich zählt: Begegnung, Emotion und authentisches Miteinander.
Der Beruf der Freien Rednerin ist dabei weit mehr als ein Job – es ist eine sinnstiftende Tätigkeit, die Herz, Verstand und Einfühlungsvermögen vereint. Wer sich auf diesen Weg begibt, entscheidet sich bewusst für einen Beruf, der sowohl berührend als auch anspruchsvoll ist. Denn gute Zeremonien entstehen nicht aus Floskeln, sondern aus echtem Zuhören, achtsamer Vorbereitung und der Fähigkeit, Emotionen in Worte zu fassen.
Nicht selten kommt der Wunsch, Freie Rednerin oder Freier Redner zu werden, aus einer persönlichen Erfahrung: eine bewegende Trauerrede, eine berührende Hochzeit oder die Erkenntnis, wie wertvoll persönliche Rituale für Menschen sind. Die Aufgabe besteht darin, Geschichten zu erzählen, Leben zu würdigen, Liebe sichtbar zu machen oder das Willkommen eines neuen Menschen zu feiern. Wer sich für diesen Weg entscheidet, wählt einen Beruf, der nah am Menschen ist – ehrlich, bewegend und voller Tiefe.
Doch wie wird man Freie Rednerin oder Redner? Was braucht es an Ausbildung, Qualifikation und Unterstützung für einen gelungenen Einstieg in diese verantwortungsvolle Tätigkeit? Hier kommt die zertifizierte Ausbildung von https://freieredner-ausbildung.ch/ ins Spiel.
Die Ausbildung in Zürich bietet eine besonders umfassende und fundierte Vorbereitung auf das freie Reden. Sie verbindet Theorie und Praxis in einem durchdachten Ausbildungskonzept, das nicht nur auf das Schreiben und Halten von Reden eingeht, sondern auch auf den Umgang mit Angehörigen, Paaren und Familien. Der modulare Aufbau umfasst sieben Tage: vier davon online und drei als Präsenzwochenende vor Ort in Zürich. Das hybride Format erlaubt maximale Flexibilität, ohne auf persönliche Begegnung und Austausch zu verzichten.
Besonders wertvoll: Die Ausbildung schließt mit der Personenzertifizierung ab – dem europaweit höchsten anerkannten Abschluss für Freie Rednerinnen und Redner. Dieses Zertifikat verleiht Vertrauen und Glaubwürdigkeit, sowohl bei Familien als auch bei Kooperationspartnern wie Bestattungsinstituten oder Hochzeitsplanern. Die Ausbildung bereitet auf alle drei Zeremonieformen vor – Traureden, Trauerreden und Willkommensfeste – und schafft damit die Grundlage für ein vielfältiges berufliches Portfolio.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Viel wichtiger sind Offenheit, Empathie, Freude am Formulieren und echtes Interesse an Menschen. Das Ausbildungsteam bringt über 20 Jahre Erfahrung mit und hat bereits mehr als 1.800 Rednerinnen und Redner ausgebildet. Die Teilnehmenden erleben nicht nur professionellen Unterricht, sondern auch eine Gemeinschaft, in der sie sich sicher und unterstützt fühlen.
Besonders positiv wird von vielen der hohe Praxisanteil hervorgehoben: Jeder Teilnehmer hält im Laufe der Ausbildung erste eigene Reden und erhält individuelles, wertschätzendes Feedback. Auch nach der Ausbildung gibt es Möglichkeiten zum Austausch, Netzwerktreffen und weiterführenden Fortbildungen – eine wertvolle Begleitung für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit.
Die Inhalte der Ausbildung sind so aufgebaut, dass sie Raum lassen für individuelle Entwicklung. Wer möchte, kann im eigenen Tempo weiterlernen – alle Online-Sessions sind für ein Jahr als Video verfügbar. So wird Lernen nicht zur Belastung, sondern zur echten Bereicherung.
Für alle, die sich erst einen Überblick verschaffen möchten, gibt es den kostenlosen Online-Infoabend. In 75 Minuten erhält man dort erste Einblicke, kann Fragen stellen, das Team kennenlernen und spürt schnell, ob dieser Weg der richtige ist. Wer sich danach für die Ausbildung entscheidet, spürt meist schon beim ersten Modul: Hier beginnt mehr als nur ein neuer Job – hier beginnt eine Berufung.
Freie Rednerin oder Redner zu werden, heißt, Menschen in ihren bewegendsten Momenten zu begleiten. Es bedeutet, Worte zu finden, wo andere sprachlos sind. Und es heißt, mit Herz und Stimme etwas Bleibendes zu schaffen. Für alle, die diesen Weg gehen wollen, ist die zertifizierte Ausbildung in Zürich der ideale Startpunkt – professionell, herzlich und voller Sinn.
Der Beruf der Freien Rednerin ist dabei weit mehr als ein Job – es ist eine sinnstiftende Tätigkeit, die Herz, Verstand und Einfühlungsvermögen vereint. Wer sich auf diesen Weg begibt, entscheidet sich bewusst für einen Beruf, der sowohl berührend als auch anspruchsvoll ist. Denn gute Zeremonien entstehen nicht aus Floskeln, sondern aus echtem Zuhören, achtsamer Vorbereitung und der Fähigkeit, Emotionen in Worte zu fassen.
Nicht selten kommt der Wunsch, Freie Rednerin oder Freier Redner zu werden, aus einer persönlichen Erfahrung: eine bewegende Trauerrede, eine berührende Hochzeit oder die Erkenntnis, wie wertvoll persönliche Rituale für Menschen sind. Die Aufgabe besteht darin, Geschichten zu erzählen, Leben zu würdigen, Liebe sichtbar zu machen oder das Willkommen eines neuen Menschen zu feiern. Wer sich für diesen Weg entscheidet, wählt einen Beruf, der nah am Menschen ist – ehrlich, bewegend und voller Tiefe.
Doch wie wird man Freie Rednerin oder Redner? Was braucht es an Ausbildung, Qualifikation und Unterstützung für einen gelungenen Einstieg in diese verantwortungsvolle Tätigkeit? Hier kommt die zertifizierte Ausbildung von https://freieredner-ausbildung.ch/ ins Spiel.
Die Ausbildung in Zürich bietet eine besonders umfassende und fundierte Vorbereitung auf das freie Reden. Sie verbindet Theorie und Praxis in einem durchdachten Ausbildungskonzept, das nicht nur auf das Schreiben und Halten von Reden eingeht, sondern auch auf den Umgang mit Angehörigen, Paaren und Familien. Der modulare Aufbau umfasst sieben Tage: vier davon online und drei als Präsenzwochenende vor Ort in Zürich. Das hybride Format erlaubt maximale Flexibilität, ohne auf persönliche Begegnung und Austausch zu verzichten.
Besonders wertvoll: Die Ausbildung schließt mit der Personenzertifizierung ab – dem europaweit höchsten anerkannten Abschluss für Freie Rednerinnen und Redner. Dieses Zertifikat verleiht Vertrauen und Glaubwürdigkeit, sowohl bei Familien als auch bei Kooperationspartnern wie Bestattungsinstituten oder Hochzeitsplanern. Die Ausbildung bereitet auf alle drei Zeremonieformen vor – Traureden, Trauerreden und Willkommensfeste – und schafft damit die Grundlage für ein vielfältiges berufliches Portfolio.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Viel wichtiger sind Offenheit, Empathie, Freude am Formulieren und echtes Interesse an Menschen. Das Ausbildungsteam bringt über 20 Jahre Erfahrung mit und hat bereits mehr als 1.800 Rednerinnen und Redner ausgebildet. Die Teilnehmenden erleben nicht nur professionellen Unterricht, sondern auch eine Gemeinschaft, in der sie sich sicher und unterstützt fühlen.
Besonders positiv wird von vielen der hohe Praxisanteil hervorgehoben: Jeder Teilnehmer hält im Laufe der Ausbildung erste eigene Reden und erhält individuelles, wertschätzendes Feedback. Auch nach der Ausbildung gibt es Möglichkeiten zum Austausch, Netzwerktreffen und weiterführenden Fortbildungen – eine wertvolle Begleitung für die ersten Schritte in die Selbstständigkeit.
Die Inhalte der Ausbildung sind so aufgebaut, dass sie Raum lassen für individuelle Entwicklung. Wer möchte, kann im eigenen Tempo weiterlernen – alle Online-Sessions sind für ein Jahr als Video verfügbar. So wird Lernen nicht zur Belastung, sondern zur echten Bereicherung.
Für alle, die sich erst einen Überblick verschaffen möchten, gibt es den kostenlosen Online-Infoabend. In 75 Minuten erhält man dort erste Einblicke, kann Fragen stellen, das Team kennenlernen und spürt schnell, ob dieser Weg der richtige ist. Wer sich danach für die Ausbildung entscheidet, spürt meist schon beim ersten Modul: Hier beginnt mehr als nur ein neuer Job – hier beginnt eine Berufung.
Freie Rednerin oder Redner zu werden, heißt, Menschen in ihren bewegendsten Momenten zu begleiten. Es bedeutet, Worte zu finden, wo andere sprachlos sind. Und es heißt, mit Herz und Stimme etwas Bleibendes zu schaffen. Für alle, die diesen Weg gehen wollen, ist die zertifizierte Ausbildung in Zürich der ideale Startpunkt – professionell, herzlich und voller Sinn.