H
HochTief
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
- Registriert seit
- 06.09.2018
- Beiträge
- 1.491
Das Forschungsziel und die Forschungsfrage sind eng miteinander verbunden, haben aber unterschiedliche Funktionen in der wissenschaftlichen Forschung.
Die Forschungsfrage definiert das spezifische Problem oder die spezifische Frage, die deine Forschung zu beantworten versucht. Sie ist meist offen formuliert und soll die Untersuchung leiten. Eine gut formulierte Forschungsfrage ist präzise, klar und begrenzt auf das, was tatsächlich untersucht werden kann.
Das Forschungsziel hingegen bezieht sich auf das, was du durch deine Forschung erreichen möchtest. Es beschreibt die beabsichtigten Ergebnisse oder die Auswirkungen, die deine Forschung haben soll. Oft ist es als eine Art Vision oder Endzustand formuliert, den du durch die Beantwortung deiner Forschungsfrage erreichen möchtest.
Zusammenfassend kann man sagen: Die Forschungsfrage zeigt, was du herausfinden möchtest, während das Forschungsziel beschreibt, was du mit den gewonnenen Erkenntnissen erreichen möchtest.
Mehr Informationen zu dem Thema finden sich auf dieser Seite.
Die Forschungsfrage definiert das spezifische Problem oder die spezifische Frage, die deine Forschung zu beantworten versucht. Sie ist meist offen formuliert und soll die Untersuchung leiten. Eine gut formulierte Forschungsfrage ist präzise, klar und begrenzt auf das, was tatsächlich untersucht werden kann.
Das Forschungsziel hingegen bezieht sich auf das, was du durch deine Forschung erreichen möchtest. Es beschreibt die beabsichtigten Ergebnisse oder die Auswirkungen, die deine Forschung haben soll. Oft ist es als eine Art Vision oder Endzustand formuliert, den du durch die Beantwortung deiner Forschungsfrage erreichen möchtest.
Zusammenfassend kann man sagen: Die Forschungsfrage zeigt, was du herausfinden möchtest, während das Forschungsziel beschreibt, was du mit den gewonnenen Erkenntnissen erreichen möchtest.
Mehr Informationen zu dem Thema finden sich auf dieser Seite.