
Holger Feick - HF FC GmbH
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Kommentar am Freitag
Von Holger Feick | 14. Juli 2023
„Energiewende – Heizungsgesetz • Wärmepumpen“
Ein gut gemeintes Gesetz, das zu der vielbeschworenen Energiewende wesentlich beitragen kann. Die Gesetzespläne wurden zu früh durchgestochen – zwischen Wahrheit und Wahrnehmung besteht bekanntlich ein Unterschied. Diese Fehlinformationen haben zu der allseits bekannten Debatte geführt. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Treiben nunmehr temporär einen Riegel vorgeschoben.
Panikmache aus politischen Kreisen ist kein guter Ratgeber für betroffene Verbraucher. Wichtig ist generell ein Abwägen der Vor- und Nacheile. Erst bei einem erforderlichen Heizungaustausch muss Geld in die Hand genommen werden und zu keinem Zeitpunkt früher. Darüberhinausgehende Investitionen für z. B. Wärmedämmung sind nicht zwingend erforderlich und auch nicht immer sinnvoll. Mündige Haus- und Wohnungseigentümer/innen sollen frei entscheiden können, wann und in welche Maßnahmen bei Ersatzbedarf einer Heizung investiert wird. Jede bauliche Veränderung sollte mit Maß und Ziel gut überlegt werden. Ist die alte Heizung kaputt, muss diese so oder so ausgetauscht werden. Es gibt auch effiziente Wärmepumpen für den Innenbereich, die nicht mehr Platz beanspruchen als ein herkömmlicher Heizkessel. Die Nachteile von erforderlichen Investitionen hervorzuheben, führt nicht zum Ziel.
Fazit:
Wir tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen – für unsere Kinder, unsere Enkel. Mehr Zuversicht in die politischen Maßnahmen für die notwendige Energiewende ist erforderlich. Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Erfordernis in einem historischen Urteil bereits vor zwei Jahren beschlossen. Kritisch besetzte Berichterstattungen führen zu mehr Verunsicherung – Objektivität ist gefragt. Politische Diskussionen sind in einer Demokratie wichtig, solange diese sachlich und im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Ziels geführt werden.
Bis nächsten Monat!
Herzlich, Ihr Holger Feick
Geschäftsführer HF Finanzconsulting GmbH
www.hf-finanzconsulting.de
Von Holger Feick | 14. Juli 2023
„Energiewende – Heizungsgesetz • Wärmepumpen“
Ein gut gemeintes Gesetz, das zu der vielbeschworenen Energiewende wesentlich beitragen kann. Die Gesetzespläne wurden zu früh durchgestochen – zwischen Wahrheit und Wahrnehmung besteht bekanntlich ein Unterschied. Diese Fehlinformationen haben zu der allseits bekannten Debatte geführt. Das Bundesverfassungsgericht hat dem Treiben nunmehr temporär einen Riegel vorgeschoben.
Panikmache aus politischen Kreisen ist kein guter Ratgeber für betroffene Verbraucher. Wichtig ist generell ein Abwägen der Vor- und Nacheile. Erst bei einem erforderlichen Heizungaustausch muss Geld in die Hand genommen werden und zu keinem Zeitpunkt früher. Darüberhinausgehende Investitionen für z. B. Wärmedämmung sind nicht zwingend erforderlich und auch nicht immer sinnvoll. Mündige Haus- und Wohnungseigentümer/innen sollen frei entscheiden können, wann und in welche Maßnahmen bei Ersatzbedarf einer Heizung investiert wird. Jede bauliche Veränderung sollte mit Maß und Ziel gut überlegt werden. Ist die alte Heizung kaputt, muss diese so oder so ausgetauscht werden. Es gibt auch effiziente Wärmepumpen für den Innenbereich, die nicht mehr Platz beanspruchen als ein herkömmlicher Heizkessel. Die Nachteile von erforderlichen Investitionen hervorzuheben, führt nicht zum Ziel.
Fazit:
Wir tragen Verantwortung für nachfolgende Generationen – für unsere Kinder, unsere Enkel. Mehr Zuversicht in die politischen Maßnahmen für die notwendige Energiewende ist erforderlich. Das Bundesverfassungsgericht hat dieses Erfordernis in einem historischen Urteil bereits vor zwei Jahren beschlossen. Kritisch besetzte Berichterstattungen führen zu mehr Verunsicherung – Objektivität ist gefragt. Politische Diskussionen sind in einer Demokratie wichtig, solange diese sachlich und im Sinne eines gesamtgesellschaftlichen Ziels geführt werden.
Bis nächsten Monat!
Herzlich, Ihr Holger Feick
Geschäftsführer HF Finanzconsulting GmbH
www.hf-finanzconsulting.de