
Holger Feick - HF FC GmbH
Erfahrener Benutzer
Themenstarter
Kommentar am Freitag
Von Holger Feick | 18. August 2023
„ESG – Umwelt • Soziales • Unternehmensführung“
Angesichts der überwiegend mittelständisch geprägten Strukturen in der deutschen Wirtschaft hängt der Erfolg bei der Transformation hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftswesen wesentlich davon ab, dass viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) diesen Weg ebenfalls mitgehen können. Die Rahmenbedingungen für die Strukturen von KMUs müssen passen und die Anforderungen zu handhaben sein. Kleine und mittlere Unternehmen sind entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit in vielerlei Hinsicht von gesetzlichen Vorgaben ausgenommen. Dennoch sind sie mittelbar von Berichts- und Offenlegungspflichten ihrer Geschäfts- und Finanzierungspartner durch die Sustainable-Finance-Regulierung erheblich betroffen. Die Praxis belegt, dass InhaberInnen und GeschäftsführerInnen von KMUs bereits heute schon regelmäßig von KundInnen, Zulieferern und Finanzierungspartnern mit einer Vielzahl an Fragen zu Nachhaltigkeitsaspekten überhäuft werden. Unternehmen müssen die Einhaltung der sogenannten ESG-Kriterien nachweisen. Bei einem Finanzierungsbedarf wird neben dem bisherigen Bilanzrating zusätzlich ein ESG-Reporting für das Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich. Verschiedene Initiativen verfolgen zurzeit ein Sustainable-Finance-Konzept als ganzheitliche Lösung für KMUs. Ein Ansatz kann sein, möglichst wenige, dafür aber aussagekräftige ESG-Kerndaten zu erheben, die einfach zu ermitteln und durch eine einmalige Meldung über eine zentrale Datenplattform rechtssicher weiterzuleiten sind.
Fazit:
Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität in Verbindung mit der noch anhaltenden Energiekrise ist insbesondere eine Herausforderung für kleine und mittelständische Unternehmen. Dazu kommen die hohe Inflation und der zunehmende Fachkräftemangel. Verantwortliche sind gut beraten, sich unabhängig von Größe und Branche ihres Unternehmens, frühzeitig mit der eigenen Klima- und Umweltbilanz zu beschäftigen. Industrie- und Handelskammern mit deren Dachorganisation DIHK, Handwerkskammern mit ihrem Spitzenverband ZDH und freie Unternehmensberater unterstützen bei diesem Thema. Eine Zertifizierung ist beispielsweise durch die Creditreform möglich.
Bis nächsten Monat!
Herzlich, Ihr Holger Feick
Geschäftsführer HF Finanzconsulting GmbH
www.hf-finanzconsulting.de
Von Holger Feick | 18. August 2023
„ESG – Umwelt • Soziales • Unternehmensführung“
Angesichts der überwiegend mittelständisch geprägten Strukturen in der deutschen Wirtschaft hängt der Erfolg bei der Transformation hin zu einem nachhaltigen Wirtschaftswesen wesentlich davon ab, dass viele kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) diesen Weg ebenfalls mitgehen können. Die Rahmenbedingungen für die Strukturen von KMUs müssen passen und die Anforderungen zu handhaben sein. Kleine und mittlere Unternehmen sind entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit in vielerlei Hinsicht von gesetzlichen Vorgaben ausgenommen. Dennoch sind sie mittelbar von Berichts- und Offenlegungspflichten ihrer Geschäfts- und Finanzierungspartner durch die Sustainable-Finance-Regulierung erheblich betroffen. Die Praxis belegt, dass InhaberInnen und GeschäftsführerInnen von KMUs bereits heute schon regelmäßig von KundInnen, Zulieferern und Finanzierungspartnern mit einer Vielzahl an Fragen zu Nachhaltigkeitsaspekten überhäuft werden. Unternehmen müssen die Einhaltung der sogenannten ESG-Kriterien nachweisen. Bei einem Finanzierungsbedarf wird neben dem bisherigen Bilanzrating zusätzlich ein ESG-Reporting für das Nachhaltigkeitsmanagement erforderlich. Verschiedene Initiativen verfolgen zurzeit ein Sustainable-Finance-Konzept als ganzheitliche Lösung für KMUs. Ein Ansatz kann sein, möglichst wenige, dafür aber aussagekräftige ESG-Kerndaten zu erheben, die einfach zu ermitteln und durch eine einmalige Meldung über eine zentrale Datenplattform rechtssicher weiterzuleiten sind.
Fazit:
Die Transformation der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität in Verbindung mit der noch anhaltenden Energiekrise ist insbesondere eine Herausforderung für kleine und mittelständische Unternehmen. Dazu kommen die hohe Inflation und der zunehmende Fachkräftemangel. Verantwortliche sind gut beraten, sich unabhängig von Größe und Branche ihres Unternehmens, frühzeitig mit der eigenen Klima- und Umweltbilanz zu beschäftigen. Industrie- und Handelskammern mit deren Dachorganisation DIHK, Handwerkskammern mit ihrem Spitzenverband ZDH und freie Unternehmensberater unterstützen bei diesem Thema. Eine Zertifizierung ist beispielsweise durch die Creditreform möglich.
Bis nächsten Monat!
Herzlich, Ihr Holger Feick
Geschäftsführer HF Finanzconsulting GmbH
www.hf-finanzconsulting.de